
Über uns
Wir von Happy Aliens helfen ausländischen Mitbürgern in der Stadt Erlangen, ihren Weg in Deutschland zu finden. Dabei handelt es sich von einer Gemeinschaft über die klassische Diaspora hinaus: Wir wollen, dass alle in unserer Stadt ein Zuhause finden, unabhängig von ihrer Muttersprache.
Der vollständige Name des unseren Vereins lautet: „International Forum - Happy Aliens e.V.". Er hat seinen Sitz in Erlangen und ist seit 06.03.2023 in das Vereinsregister Amtsgericht Fürth eingetragen (VR 201499).
Die Satzung finden Sie auf dieser Seite.
Informationen, um Mitglied zu werden und Mitgliedschaft zu kündigen finden Sie auf dieser Seite.
Organe des Vereins
-
1. Vorsitzende
-
2. Vorsitzende,
-
Vorstand,
-
Team (inkl. Kursleiter)
Freistellungsbescheid
Die Einhaltung der satzungsmäßigen Voraussetzungen nach den §§ 51, 59, 60 und 61 AO wurde vom Finanzamt Erlangen StNr. 216/109/20044 mit Bescheid vom 31.05.2023 nach § 60a AO gesondert festgestellt.

Historie
Erlangen ist eine Stadt mit herausragender Geschichte von Zusammenleben und Integration ausländischer Mitbürger. Jedoch ist es nicht selten der Fall, dass zugezogene Talente und ihre Familienmitglieder keinen Bezug zu der Gesellschaft in der Stadt finden können. Folgend ziehen die ganzen Familien weg. Zugewanderte Frauen, die später zu Gründungsmitglieder von Happy Aliens wurden, hatten Relevanz dieses Problems besonders gespürt.
Das Weltgeschehen seit 2022 hat Millionen von Menschen ihr Zuhause entbehrt. Viele zogen nach Erlangen, um ein neues Zuhause zu finden. Unsere Gründungsmitglieder haben durch Nähe zu den Betroffenen ihre eigene Wirksamkeit und starke Hilfsbereitschaft gespürt: Schließlich konnten sie sich alle miteinander in der gleichen Sprache verständigen. Es diente als Katalysator für die Idee des Vereins: Der erste Schritt, um Brücken zwischen den Neuankömmlingen und den Einheimischen zu bauen, ist die Überwindung der Sprachbarriere.
Auch die Stadt Erlangen sieht die Wichtigkeit unseres Vereins. So schreibt der damalige Partnerschaftsbeauftragte Peter Steger: “Es kann also gar nicht genug solcher Initiativen geben, wenn all die Talente genutzt werden sollen, die Erlangen mit jedem Neuzug - viel zu oft unerkannt - gewissermaßen frei Haus erhält.“
Wir wissen: Die Unterstützung soll vielseitig sein. Damit sich unsere Mitbürger in Erlangen einfinden können, organisieren wir neben individueller Förderung von Fachkräften durch Experte, und vor allem Gemeinschaftsaktivitäten: Von Joga- und Malkursen bis hin zu intellektuellen Spielen und Konzerten. Dabei binden wir sowohl Neubürger als auch deutsche Muttersprachler, sowohl als Teilnehmer als auch als Tutoren ein – weil wir wissen, dass die Integration von der Solidarität lebt. Dafür suchen wir gerne die Unterstützung.
Leitbild
Unsere Werte sind:
-
Gemeinschaft der Stadt Erlangen, multikulturell und demokratisch
-
Offenheit für alle
-
Recht auf Selbstverwirklichung
-
Kunst und Kultur sind kein Luxus
Wir setzen unsere Ziele um, indem wir uns in folgenden Bereichen engagieren:
-
die Förderung von Kunst und Kultur;
-
die Förderung der Erziehung, Volks- und Berufsbildung einschließlich der Studentenhilfe;
-
die Förderung der Hilfe für politisch, rassistisch oder religiös Verfolgte, für Flüchtlinge, Vertriebene, Aussiedler, Spätaussiedler, Kriegsopfer, Kriegshinterbliebene, Kriegsbeschädigte und Kriegsgefangene, Zivilbeschädigte und Behinderte sowie Hilfe für Opfer von Straftaten; Förderung des Andenkens an Verfolgte, Kriegs- und Katastrophenopfer; Förderung des Suchdienstes für Vermisste, Förderung der Hilfe für Menschen, die auf Grund ihrer geschlechtlichen Identität oder ihrer geschlechtlichen Orientierung diskriminiert werden
-
die Förderung internationaler Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens;
-
die Förderung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern;
-
die Förderung des Sports (Schach gilt als Sport).